TDF-Veranstaltungen zum Thema FGM/C
TDF richtet regelmäßig politische-, öffentliche- und Fachveranstaltungen zum Thema FGM/C aus. Diese haben das Ziel, die Bevölkerung zu informieren, den Schutz vor FGM/C und die Unterstützung für Betroffene zu verbessern sowie diese in Deutschland und Europa gesetzlich und politisch zu verankern.
Im November 2024 organisierte TDF z.B. die Fachtagung „Together for Change – A Decade of Fighting to End Female Genital Mutilation in Europe” (dt.: „Gemeinsam für den Wandel – Ein Jahrzehnt des Kampfes für die Beendigung von weiblicher Genitalverstümmelung in Europa“) im Europäischen Haus in Berlin. Dabei kamen die Partnerorganisationen des europäischen Netzwerks End FGM zusammen und tauschten sich u.a. über bewährte Präventionsansätze und die Rechtslage in den Mitgliedsländern aus.
Im August 2024 lud TDF zu einem Community Event in einen Biergarten in Berlin ein. Dabei kamen Diaspora Communitys aus FGM/C-Prävalenzländern, gegen FGM/C engagierte Community TrainerInnen und BesucherInnen des Biergartens miteinander ins Gespräch. 250 TeilnehmerInnen verfolgten das Bühnenprogramm und nahmen aktiv an Diskussionen und Workshops teil.
Im Mai 2024 stellte TDF seinen neuen „Leitfaden für den Umgang mit Betroffenen und Gefährdeten von weiblicher Genitalverstümmelung/-beschneidung und Früh- und Zwangsverheiratung in Baden-Württemberg“ auf einer öffentlichen Veranstaltung der Zentralen Anlaufstelle FGM/C Baden-Württemberg in Stuttgart vor. Die Tagung richtete sich vor allem an Fachkräfte aus sozialen Berufen, PolitikerInnen und gegen FGM/C Engagierte. Neben Handlungsempfehlungen zu kultursensibler Gesprächsführung und dem Vorgehen in Gefährdungssituationen bietet der neue Leitfaden mit Fallbeispielen u.a. für die Bereiche Asyl, Kita und Schule Orientierung.
Gleichzeitig werden die für das Thema FGM/C zuständigen TDF-Referentinnen oft als Expertinnen für externe Konferenzen, Podiumsdiskussionen und Workshops angefragt.
Offene Briefe und Netzwerk-Arbeit
Nicht zuletzt verfasst TDF Offene Briefe an die Bundesregierung und ist in Netzwerken in Deutschland aktiv, u.a. im Netzwerk Integra, das 33 Mitglieder hat, die sich bundes- und weltweit für die Abschaffung von FGM/C einsetzen, sowie in einer Arbeitsgruppe aus Bund, Ländern und Nichtregierungsorganisationen gegen FGM/C.
Im Mai 2024 etwa richtete TDF im Zusammenschluss mit 30 weiteren Organisationen aus Deutschland einen Offenen Brief an die Bundesregierung, damit diese sich mit diplomatischen Mitteln gegen eine Streichung des gesetzlichen Verbots von FGM/C in Gambia einsetze. FGM/C ist seit 2015 in Gambia verboten, ein Gesetzesvorschlag zur erneuten Legalisierung wurde im März 2024 jedoch von einer Mehrheit der Abgeordneten in der gambischen Nationalversammlung befürwortet. Ein zweiter Brief wurde von der TDF-Community-TrainerIn Fatou Diatta persönlich an die gambische Nationalversammlung und den gambischen Präsidenten übergeben, mit der Forderung, sich gegen die geplante Gesetzesänderung zu entscheiden. Mit Erfolg – das Verbot von FGM/C in Gambia blieb bestehen!