Veranstaltungsreihen

TDF entwickelt und organisiert regelmäßig Veranstaltungsreihen zu frauenrechtlichen Themen weltweit, meist in enger Kooperation mit VertreterInnen unserer Partnerorganisationen. Diese finden deutschlandweit und sowohl analog als auch digital statt. Die Mehrzahl der Veranstaltungen ist öffentlich, manche richten sich aber auch an Fachpublikum, wie z.B. ÄrztInnen oder SozialarbeiterInnen. Sehr häufig arbeiten wir auch mit Schulen und Jugendeinrichtungen zusammen. Neben Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops kommen auch unkonventionellere Formate wie Podcasts, Filmvorführungen oder Quizze zum Einsatz.

Die TDF-Veranstaltungsreihen machen die behandelten Themen anhand konkreter Länderbeispiele, u.a. immer auch aus Deutschland, greifbar. TeilnehmerInnen können das Thema so in einen Bezug zur eigenen Lebensrealität setzen. Ziel ist auch, Möglichkeiten für entwicklungspolitisches Engagement aufzuzeigen und gemeinsam weiterzudenken.

Themen- und Länderschwerpunkte, zu denen TDF bereits Veranstaltungsreihen durchgeführt hat, beinhalten z.B. das Menschenrecht von Frauen und Mädchen auf Bildung in Afghanistan und Deutschland, häusliche und sexualisierte Gewalt in Nicaragua und Deutschland sowie Früh- und Zwangsverheiratung in der Türkei und Deutschland.

2006, 2014 und zuletzt 2021 realisierte TDF Veranstaltungsreihen zu weiblicher Genitalverstümmelung mit Blick auf die Länder Burkina Faso und Deutschland. 2021 fanden u.a. ein Workshop für MultiplikatorInnen in der Jungen- und Männerarbeit, Schulworkshops in ganz Deutschland, aus denen ein gemeinsam entwickelter Comic zu FGM/C hervorging, eine öffentliche Podiumsdiskussion mit anschließendem Screening des Films „In Search“ über FGM/C von Beryl Magoko, und ein medizinischer Fachtag statt.