Seite wählen

Datenschutzerklärung

 

Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über euer Interesse an unserer Website „Unversehrt“ und an TERRE DES FEMMES. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.

Der Schutz eurer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich eures Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Eure Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Verantwortliche Stelle

Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:

TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e.V.
Brunnenstr. 128
13355 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 40 50 46 99 – 0
Telefax: +49 (0) 30 40 50 46 99 – 99

E-Mail: info@frauenrechte.de
www.frauenrechte.de

Datenschutzbeauftragte

Für Anfragen zum Datenschutz steht euch unsere Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung, die ihr unter vorgenannter Anschrift oder folgender E-Mail-Adresse kontaktieren könnt:
datenschutz@frauenrechte.de

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit eurer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.

Zugriffsdaten (Server-Logfiles)

Wenn ihr auf unsere Website zugreift, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen eures Internet Service Providers und Ähnliches.

Ein Personenbezug ist uns im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Analyse von Nutzungsdaten

Zur Analyse von Nutzungsdaten dieser Website nutzen wir die Dienste von Matomo, InnoCraft, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland, einem Webanalysedienst zur statistischen Auswertung der BesucherInnenzugriffe (www.matomo.org). Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf eurem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch die Cookies erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich eurer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Eure IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass ihr als NutzerInnen für uns anonym bleibt. Es erfolgt keine Speicherung personenbezogener Daten. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden auch nicht an Dritte weitergegeben. Ihr könnt die Verwendung der Cookies (Tracking) durch eine entsprechende Einstellung eurer Browser Software generell verhindern, es kann jedoch sein, dass ihr in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen könnt.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

Kontaktformular

Sofern ihr mit uns Kontakt per E-Mail oder über ein Kontaktformular aufnehmt, werden übermittelte Daten einschließlich eurer Kontaktdaten gespeichert, um eure Anfrage bearbeiten zu können oder für Anschlussfragen bereitzustellen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage eurer Einwilligung (Art. 6 Abs. 2 DSGVO). Ein Widerruf eurer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis ihr uns zur Löschung auffordert, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Eure Rechte

Im Folgenden findet ihr Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht euch gegenüber der Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten gewährt:

Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über eure von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere könnt ihr Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von EmpfängerInnen, gegenüber denen eure Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft eurer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von euch bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, ihr aber deren Löschung ablehnt und wir die Daten nicht mehr benötigen, ihr jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder ihr gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt habt.

Ihr habt das Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO, wenn ihr das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Verantwortlichen geltend gemacht habt. Diese verpflichtet, allen EmpfängerInnen, denen die euch betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Euch steht das Recht zu, über diese EmpfängerInnen unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Ihr habt das Recht, eure personenbezogenen Daten, die ihr uns bereitgestellt habt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

Ihr habt das Recht, euch gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Ihr habt das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Sofern eure personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, habt ihr gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, habt ihr ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.

Möchtet ihr von eurem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@frauenrechte.de.

Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für euren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 27.05.2025